Als ich vor ein paar Jahren selbst erstmals in einer Supervision saß, war ich erstaunt: Nicht nur mein Blickwinkel hat sich verändert, sondern auch mein Selbstverständnis als Beraterin. Dieses Erlebnis hat mich tief geprägt und genau das ist es, was wir in der Supervisions-Weiterbildung (DGSF) am ISTB Rhein-Main in Frankfurt systemisch lebendig machen: Mindset trifft auf Methode, Theorie auf Transformation.
Warum gerade jetzt Supervisor:in und Coach werden?
In unserer Gesellschaft steigt der Bedarf an professioneller Begleitung, sei es im sozialen Sektor, in Bildung oder im Gesundheitswesen. Aber mehr noch: Wer heute professionelle Klient:innen begleiten will, muss mehr bieten als Standard-Skills, nämlich die Fähigkeit, als Supervisor:in und Coach zwischenmenschlich zu wirken.
Unsere Weiterbildung am ISTB Rhein-Main kann mit zwei Qualifizierungen abgeschlossen werden – systemische Supervision und systemisches Coaching. Das heißt: Sie schließen mit zwei DGSF-Zertifikaten und einem prall gefüllten Rucksack aus Theorie, Selbsterfahrung und Praxis ab. Eine Qualifizierung, die Türen öffnet: in Beratungsstellen, Kliniken, Führungskräfte- und Teamentwicklung oder in die eigene Praxis.
Was macht uns aus?
1. Praxisnahe Module & Supervisionsübungen
In spannenden Blockseminaren lernen Sie Methoden und Konzepte und wenden sie direkt in Lehrsupervision und Lehrcoaching an – übrigens alle 6–8 Wochen gebündelt in 3‑Tage‑Blöcken.
2. Intensive Selbsterfahrung & Reflexion
In unseren Modulen tauchen Sie tief ein in Ihre Haltungen, Glaubenssätze und Führungsstile. Denn nur wer sich selbst kennt, kann andere souverän begleiten.
3. Abschlussarbeit
Sie dokumentieren Ihre Coaching-Prozesse, führen eigene Prozesse (inklusive Live‑Sessions) durch und schließen mit einem Kolloquium ab – ein Qualitätsfundament für Ihre spätere Arbeit.
4. Hochwertige Ausstattung & erfahrene Lehrende
In den Schulungsräumen in Frankfurt/Bornheim bieten wir eine angenehme Lernatmosphäre mit Lehrenden, die aus der Praxis kommen – alle DGSF-zertifiziert und vielseitig erfahren.
Und was können Sie damit beruflich anfangen?
- Supervision in sozialen Einrichtungen, Kliniken oder Beratungsstellen begleiten
- Coaching mit Einzelpersonen, Teams oder Führungskräften durchführen
- Führungskräfte- und Teamentwicklung konzipieren und umsetzen
- Eigene Praxis eröffnen – mit einer anerkannten DGSF-Doppelqualifizierung
- Interne Beratung in Unternehmen oder Organisationen mit Fokus auf Veränderungsbegleitung
Sind Sie bereit, weiterzugehen?
Der nächste Schritt: Kostenlose Online-Infoveranstaltung
📅 23. Juli 2025: kommen Sie ins Gespräch, lernen Sie uns kennen und stellen Sie all Ihre Fragen live.
Eine Stunde mit klarem Input und Raum für Ihr ganz persönliches Anliegen.
👉 Melden Sie sich jetzt an – hier nochmal der Link.