Was bedeutet es, als Beraterin oder Therapeutin Menschen zu begleiten, deren gelebte Geschlechtsidentität nicht in die gewohnten Kategorien passt?
Genau dort setzt der Online-Fachtag: Geschlechtliche Vielfalt in der psychotherapeutischen und beratenden Versorgung an – und öffnet nicht nur neue Perspektiven, sondern auch Herzen.
Ein Tag, der mehr bewegt als Wissen
Es ist Donnerstagmorgen, kurz vor neun. Du loggst dich ein, nimmst deinen Tee zur Hand und klickst auf den Link zum Fachtag. Erwartet hast du Informationen – bekommen wirst du viel mehr: einen echten Perspektivwechsel, fundiertes Wissen und vor allem: gelebte Praxis. Denn dieser Tag ist kein typisches Webinar mit Frontalbeschallung. Es ist ein Raum, in dem Haltung, Erfahrung und Wissenschaft auf Augenhöhe zusammenfinden.
Warum dieser Fachtag jetzt wichtig ist
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Vielfalt immer sichtbarer wird, stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern wie psychotherapeutische und beratende Arbeit geschlechtliche Vielfalt mitdenkt. Menschen, die sich als trans* oder nicht-binär identifizieren, haben ein Recht auf kompetente, sensible und unterstützende Begleitung. Doch dieses Wissen ist nicht angeboren – es will gelernt, reflektiert und geübt werden.
Das erwartet dich – und das wird bleiben
Der Fachtag bietet dir eine geballte Mischung aus Theorie und Praxis, Wissenschaft und Haltung. Unter anderem:
- Aktuelle Entwicklungen in der psychotherapeutischen Arbeit mit trans* und nicht-binären Personen
- Paradigmenwechsel in Haltung und Methodik: Wie Entpathologisierung konkret gelingt
- Spannungsfelder zwischen Pathologisierung, Diagnostik und Diskriminierung
- Rechtliche und medizinische Fakten, die du in der Praxis brauchst – verständlich aufbereitet
- Spezifika in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Praxisimpulse und Haltungstraining, damit du nicht nur weißt, was richtig ist – sondern es auch umsetzen kannst
Und das Beste: All das passiert in Kooperation mit der DGSF – für Mitglieder sogar zum ermäßigten Preis.
Systemisch denken – queer fühlen? Ein Widerspruch? Ganz im Gegenteil
Als systemischer Beraterin oder Therapeut*in weißt du: Realität entsteht im Dialog. Und genau deshalb ist dieser Fachtag so systemisch, wie er nur sein kann. Er fragt nicht nach schnellen Antworten, sondern lädt zur Haltung ein. Nicht zur Bewertung, sondern zur Begegnung.
Denn genau das brauchen deine Klient*innen: ein Gegenüber, das zuhört, mitdenkt und die eigene Unsicherheit aushält. Das bereit ist, Begriffe neu zu lernen, Sprache zu reflektieren und Strukturen zu hinterfragen. Und das – ganz nebenbei – auch selbst wächst.
„Aber ich bin doch keiner Expertin für Trans*themen!“
Perfekt. Genau darum geht’s. Der Fachtag ist keine Weiterbildung für Spezialist*innen – sondern ein Einstieg für alle, die Verantwortung übernehmen wollen. Systemische Grundkenntnisse helfen, sind aber keine Voraussetzung. Offenheit schon.
Was du mitnehmen wirst
- Sicherheit im Umgang mit Begriffen und Identitäten
- Klarheit über rechtliche Rahmenbedingungen
- Ein tieferes Verständnis für die psychosozialen Realitäten trans* und nicht-binärer Menschen
- Praxisnahe Tools für deine Arbeit – von Sprache bis Intervention
- Und vielleicht das Wichtigste: das gute Gefühl, Teil einer professionellen Bewegung zu sein, die Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gestaltet.
Stimmen aus der Praxis nach unserem letzten Fachtag
„Ich dachte, ich sei schon recht sensibel – aber der Fachtag hat mir die Augen geöffnet. Besonders die Praxisbeispiele und die Haltung der Referent*innen haben mich tief berührt.“
— Teilnehmerin, systemische Therapeutin
„Der Fachtag war wie ein Kompass in einem Thema, bei dem ich immer unsicher war. Jetzt fühle ich mich sicherer – und motivierter denn je.“
— Teilnehmer, Berater in einer Jugendhilfeeinrichtung
Ein Tag, der nicht endet, wenn Zoom schließt
Die Impulse des Fachtags wirken nach. In Teamsitzungen. In der Supervision. Im Kontakt mit deinen Klient*innen. In deiner Sprache. In deinem Blick.
Du bist eingeladen
Wenn du als systemische Fachkraft wissen willst, wie du geschlechtliche Vielfalt achtsam, professionell und reflektiert begleiten kannst – dann ist dieser Tag für dich. Kein erhobener Zeigefinger, sondern ein ausgestreckter Arm. Kein Leistungsnachweis, sondern eine Einladung zum Lernen.
Organisatorisches auf einen Blick
🎓 Fortbildungspunkte: Voraussichtlich 5 – bundesweit anerkannt
📍 Ort: Online (Zoom-Link nach Anmeldung)
📅 Datum: 07.05.2025
🤝 Kooperation: DGSF – ermäßigter Teilnahmebeitrag für Mitglieder
Fazit: Vielfalt ist kein Trend, sondern Realität – auch in deiner Praxis
Der Fachtag „Geschlechtliche Vielfalt in der psychotherapeutischen und beratenden Versorgung“ ist mehr als ein Weiterbildungstag. Er ist ein Statement. Für eine Praxis, die Menschen in ihrer ganzen Realität sieht – und begleitet. Für eine Haltung, die mitwächst. Und für ein professionelles Selbstverständnis, das Verantwortung nicht scheut, sondern lebt.