Der Online-Fachtag „KI in der Beratung“ in Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e. V. hat stattgefunden. Über 70 Teilnehmende haben sich angeregt durch die Fachvorträge von Emily Engelhardt und Stefan Kühne über das Thema Künstliche Intelligenz und unser beraterisches Handeln auseinandergesetzt. Sebastian Mielsch von wissen-ai und ich haben uns in einem Fachgespräch über die Chancen und Grenzen der KI im täglichen Arbeiten ausgetauscht.
Meine Zweifel in den Tagen zuvor waren nervig, ich gebe es zu. Aber auch meine Vorfreude war riesig, diesen Raum eröffnen zu können, in dem wir uns gemeinsam mit einem der spannendsten und herausforderndsten Themen unserer Zeit auseinandersetzen: Künstliche Intelligenz in Beratung und Beziehung.
Und es war ein wirklich toller Nachmittag mit kritischen Diskussionen, bewegenden Fragen und einer so notwendigen Auseinandersetzung mit dem, was schon in der Alltagswelt unserer Klienten angekommen ist.
Folgende Fragen bewegen mich auch noch Tage danach:
Wie gestalten wir Beziehung, wenn KI ins Spiel kommt? Und wie wichtig ist überhaupt noch professionelle Beziehung, wenn doch die KI immer und überall etwas ähnliches anbietet, immer freundlich, immer scheinbar hoch kompetent.
Welche Kompetenzen brauchen wir, um gut durch diese Zeit des Umbruchs zu navigieren? Und wie behalten wir unsere Klarheit, das menschliche Resonanz nicht einfach so zu ersetzen ist.
Ich nehme für mich mit, dass Beziehung der Kern unserer Arbeit bleibt und Sprache so wichtig ist, auch im Reden mit und über die KI. Deshalb: Haltung kommt vor Prompt.
Wer nun Lust bekommen hat, mit Sebastian Mielsch und mir tiefer einzusteigen, kann dies in unseren Angeboten beim ISTB Rhein-Main tun. Wir möchten einen Raum für gemeinsames Lernen, Ausprobieren und Reflektieren mit KI-Anwendungen schaffen.
#KIKompakt #BeratungundKI #FührungimWandel #ISTBRheinMain #VerantwortungstattHype