Resilienz für Frauen in Führung

Avatar von Heike Brose
Resilienz für Frauen in Führung

Warum emotionale Selbstführung heute entscheidend ist

„Resilienz“ ist längst mehr als ein Schlagwort. Und dennoch wird der Begriff im beruflichen Kontext oft missverstanden: als Fähigkeit, Belastungen einfach besser auszuhalten oder Krisen möglichst schnell zu überstehen. Für viele Frauen in Führungspositionen geht es jedoch um etwas anderes – um die bewusste Gestaltung ihrer inneren Stabilität in einem komplexen beruflichen wie privaten Alltag.

Zwischen Verantwortung und Selbstverlust

Gerade Frauen, die nach einer intensiven Familienzeit wieder in den beruflichen Fokus treten oder sich neu aufstellen, stehen häufig vor einer leisen, aber entscheidenden Frage: Wer bin ich in dieser Rolle – heute? Und was brauche ich, um kraftvoll und gleichzeitig authentisch zu führen?

In Gesprächen mit weiblichen Führungskräften zeigt sich immer wieder: Die größte Herausforderung liegt nicht in fachlichen Kompetenzen, sondern in der emotionalen Selbstführung. Der Fähigkeit, die eigenen Ressourcen zu kennen, Grenzen zu setzen und bewusst auf sich selbst zu achten – auch wenn der äußere Druck steigt.

Resilienz beginnt mit Klarheit

Resilienz bedeutet in diesem Kontext nicht, noch mehr zu leisten, sondern klüger mit den eigenen Kräften umzugehen. Es geht um die Fähigkeit, Veränderungen innerlich zu navigieren, ohne dabei die eigene Identität zu verlieren. Die psychologische Forschung beschreibt Resilienz als ein dynamisches Zusammenspiel aus Selbstwirksamkeit, sozialer Unterstützung, Akzeptanz und Lösungsorientierung. Ein hilfreicher Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen findet sich beispielsweise bei spektrum.de – Was ist Resilienz? oder im Portal der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Doch wie lässt sich diese Fähigkeit praktisch entwickeln? Und wie lässt sich Resilienz im Alltag einer Führungskraft konkret leben?

Ein Seminar, das Tiefe und Praxis verbindet

Unser Resilienz-Seminar richtet sich gezielt an Frauen in Führungspositionen, die ihren beruflichen Weg mit innerer Klarheit, emotionaler Stärke und authentischer Präsenz gestalten möchten. Es geht dabei nicht um kurzfristige Motivation, sondern um tiefere Einsichten und alltagstaugliche Werkzeuge:

  • Wie kann ich meine Energiequellen bewusst pflegen?
  • Welche inneren Überzeugungen helfen – und welche hindern mich?
  • Wie gehe ich mit Erwartungen um, ohne mich selbst zu verlieren?

In einem geschützten Rahmen erhalten Sie Raum für Reflexion, kollegialen Austausch und neue Impulse für Ihre persönliche Entwicklung als Führungskraft.

Ihr nächster Schritt

Wenn Sie das Gefühl haben, dass es Zeit ist, Ihre Resilienz nicht nur zu stärken, sondern bewusst neu zu definieren, laden wir Sie herzlich ein, Teil dieses Seminars zu sein.

🔹 Termin: Oktober 2025 💚 Spezial-Sommerpreis bis 31. Juli, nur 850 Euro statt 1220 Euro. Alle Informationen zu finden Sie hier.

Denn Sie führen nicht nur ein Team oder ein Unternehmen – Sie führen auch sich selbst. Und das verdient volle Aufmerksamkeit.

Das Buch „Der Resilienzfaktor“ von Carolin Giesemann und Ines Bruckschen (https://www.carolin-giesemann.de/der-resilienzfaktor/) liefert dazu fundierte Einblicke und praxistaugliche Methoden. Es zeigt: Resilienz ist weit mehr als Stressresistenz. Sie bedeutet, sich selbst gut zu führen, stimmige Entscheidungen zu treffen und auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben.

#ResilientFühren #FemaleLeadership #Stressregulation #Selbstführung #SeminarTipp #DerResilienzfaktor