Systemische Hypothesen sind das Herzstück professioneller Beratung und Therapie. Sie ermöglichen es, komplexe Situationen zu strukturieren, Zusammenhänge sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen. Sie sind damit eines der zentralen Werkzeuge systemischer Praxis.
In dieser kompakten Online-Schulung erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Theorie und Praxis systemischer Hypothesenbildung. Sie lernen, wie Sie Hypothesen so formulieren, dass sie Ihren Beratungs- oder Therapieprozess bereichern, Ihre Klient:innen zum Denken anregen und sich neue Handlungsmöglichkeiten entfalten können.
Gemeinsam reflektieren wir, wie Hypothesen entstehen, wie sie sich im Gespräch weiterentwickeln und wie Sie sie bewusst als Instrument Ihrer professionellen Haltung nutzen können.
Inhalte
- Grundlagen der systemischen Hypothesenbildung
 - Von der Beobachtung zur Hypothese: Schritte und Fragetechniken
 - Hypothesen als Intervention: Wie sie Gespräche strukturieren und Perspektiven öffnen
 - Praktische Übungen anhand realer Fallbeispiele
 - Reflexion der eigenen Haltung, Wahrnehmung und Muster
 
Ihr Nutzen
Nach dieser Schulung werden Sie:
- systemische Hypothesen sicher und präzise formulieren können,
 - sie als hilfreiches Werkzeug in Beratung, Coaching oder Therapie einsetzen,
 
Format & Ablauf
Die Schulung findet über Zoom statt. Sie erhalten kurze fachliche Inputs, arbeiten in Kleingruppen und reflektieren Ihre eigenen Beispiele. So erleben Sie einen praxisnahen und interaktiven Lernprozess, der Theorie und Anwendung verbindet.



