Frankfurt Skyline

Produkt

ADHS stellt Fachkräfte in Therapie, Beratung, Psychotherapie und Pädagogik immer wieder vor große Herausforderungen – und eröffnet gleichzeitig neue Denk- und Handlungsräume. In diesem 4-stündigen Online-Fachtag (in Kooperation mit der DGSF) beleuchtet Prof. Dr. Michael Jung die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung aus therapeutischer Sicht – mit besonderem Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Physio- und Ergotherapie sowie in der Elternbegleitung. Dabei bringt er seine langjährige Praxiserfahrung, aktuelle Studienergebnisse und seine gewachsene, differenzierte Sichtweise auf die Stärken betroffener Kinder ein – inspiriert u.a. durch den engen Austausch mit der ADHS-Selbsthilfe Innsbruck.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den ICF-Core Sets für ADHS: Prof. Jung zeigt anschaulich, wie die ICF einen Perspektivwechsel weg von Defiziten hin zu Ressourcen und Teilhabe ermöglicht – und wie diese Haltung in der praktischen Arbeit mit Kindern konkret umgesetzt werden kann.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  1. Was ist ADHS eigentlich genau? Einführung in das Störungsbild anhand aktueller Klassifikationen (ICD-11, DSM-5) und alltagsnaher Beschreibungen.
  2. ADHS im Alltag verstehen. Wie sich die Symptome auf Lernen, Verhalten und Beziehungen auswirken – und warum es oft nicht bei einer Diagnose bleibt (Komorbiditäten).
  3. Was bedeutet „ganzheitlich arbeiten“? Einfache Erklärung der ICF und der ICF-Core Sets – als hilfreiche Werkzeuge für eine ressourcenorientierte und strukturierte Zusammenarbeit.
  4. Wie arbeiten wir gut im Team zusammen? Praxisbeispiele zur Zusammenarbeit von Therapeut:innen, Lehrer:innen, Eltern und weiteren Fachkräften – für mehr Klarheit und Wirkung im Alltag.
  5. Was hilft wirklich? Überblick über bewährte Therapieansätze, Bewegungs- und Konzentrationstrainings, elternbezogene Maßnahmen – und deren wissenschaftliche Grundlagen.

Unser Referent:

Prof. Dr. rer. medic. Michael Jung ist Professor für interdisziplinäre Therapiewissenschaften an der iba in Darmstadt und Heidelberg. Er blickt auf eine langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrung im Bereich der Kindertherapie zurück – insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Als ehemaliger leitender Therapeut in einem Sozialpädiatrischen Zentrum sowie als aktiver Mitwirkender an der Entwicklung der internationalen ICF-Core Sets für ADHS (WHO) verbindet er theoretisches Wissen mit hoher Praxisnähe. Seine Schwerpunkte liegen in der evidenzbasierten Therapieplanung, interdisziplinären Zusammenarbeit und der alltagsorientierten Unterstützung betroffener Familien.

Unseren zweiten Online-Fachtag zum Thema ADHS finden Sie hier: DGSF Online-Fachtag: Vom Gehirn zum Verhalten – ADHS neu begreifen und bewegungsbasiert begleiten


Die Veranstaltung wird voraussichtlich mit 5 Punkten bei der hessischen Psychotherapeutenkammer akkreditiert und wird dann auch in allen anderen Bundesländern anerkannt werden.


Termine

05.09.2025, 09:00 – 13:00 Uhr


Lehrende

Orte

Online

Kosten

100,00 €
90,00 € DGSF-Mitglied