Frankfurt Skyline

Produkt

ADHS zeigt sich häufig in herausfordernden Verhaltensweisen, die im pädagogischen und therapeutischen Alltag schnell an Grenzen führen. Dieser 4-stündige Online-Fachtag (in Kooperation mit der DGSF) richtet sich an Fachkräfte, die das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ADHS besser verstehen und praktisch beeinflussen möchten. Neuropsychologe und Supervisor Jörg Kleinschmidt führt in die neurobiologischen Grundlagen typischer ADHS-Muster ein und zeigt auf, wie diese mit gezielten bilateralen Übungen positiv beeinflusst werden können. Er bezieht sich in seinem Vortrag auf seine weitreichenden Erfahrungen als Supervisor im Kontext der Jugendhilfe. Die Teilnehmenden erhalten theoretisch fundierte und gleichzeitig leicht umsetzbare Impulse, um diese Übungen in ihren professionellen Alltag zu integrieren und selbstständig weiterzuentwickeln.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  1. Typische Verhaltensmuster bei ADHS erkennen. Welche wiederkehrenden Muster treten bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS auf – und wie lassen sie sich im Alltag beobachten und einordnen?
  2. Neurobiologische Grundlagen von ADHS-Verhalten. Ein verständlicher Einblick in die neuronalen Mechanismen hinter Impulsivität, Konzentrationsproblemen und Regulationsschwierigkeiten.
  3. Bilaterale Übungen als Zugang zur Regulation. Einführung in bilaterale Bewegungsansätze: Wie sie wirken, warum sie funktionieren und welche Rolle sie bei der Selbstregulation spielen können.
  4. Praxisnahe Umsetzung in Therapie und Pädagogik. Konkrete Übungen für verschiedene Altersgruppen – mit dem Ziel, sie individuell anzupassen und eigenständig in die Arbeit mit ADHS-Kindern einzubinden.
  5. Weiterentwicklung eigener Methoden. Anregungen und Denkmodelle, um ausgehend von den vermittelten Ansätzen eigene kreative Interventionen zu entwickeln.

Unser Referent:

Jörg Kleinschmidt ist Scientific Trainer, Arbeits- und Organisationspsychologe, Supervisor und Diplom-Sportwissenschaftler. Herr Kleinschmidt verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen, der Konfliktberatung sowie in der Entwicklung von Führungskräften und Teams. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnahen Ansätzen aus.


Die Veranstaltung wird voraussichtlich mit 5 Punkten bei der Hessischen Psychotherapeutenkammer akkreditiert und wird dann auch in allen anderen Bundesländern anerkannt werden.


Termine

24.10.2025, 09:00 – 13:00 Uhr


Lehrende

Orte

Online

Kosten

100,00 €
90,00 € DGSF-Mitglied