Wie funktioniert Lernen und Veränderung im Gehirn wirklich? Warum fällt es manchen Menschen leicht, sich zu konzentrieren, während andere scheinbar ständig abgelenkt sind?
Und was können Pädagog:innen, Lehrer:innen, Psychotherapeut:innen und systemische Berater:innen tun, um Lern- und Entwicklungsprozesse wirksam, stressarm und gehirngerecht zu gestalten?
Diese zweitägige Präsenzfortbildung führt praxisnah in die Welt der Neurodidaktik ein, also in das Zusammenspiel von Gehirn, Lernen, Emotion und Motivation. Die Teilnehmenden lernen, wie neuronale Prozesse im Alltag wirken, wie Motivation entsteht und warum Emotionen der Schlüssel zu nachhaltigem Lernen und erfolgreicher Führung sind. Zugleich zeigt das Semianr, wie diese Erkenntnisse konkret in die Praxis umgesetzt werden können.
Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Neurodidaktik:
- Wie das Gehirn lernt, speichert und erinnert
- Warum Emotion und Bedeutung über Lernerfolg entscheiden
- Welche Rolle Dopamin, Aufmerksamkeit und Schlaf für Motivation und Gedächtnis spielen
- Wie Wiederholung, Bewegung und soziale Resonanz die Lernleistung verbessern
- Neurodivergenz als Ressource
Ziel:
Teilnehmende entwickeln ein tiefes Verständnis für neuronale Lernprozesse und lernen, wie sie dieses Wissen praktisch in ihrem beruflichen Alltag nutzen können.



