Warum eine kompakte systemische Weiterbildung?
Wer berät, beeinflusst, nicht nur Inhalte, sondern auch Prozesse, Beziehungen und Entscheidungen. Unsere Weiterbildung Beraten mit Wirkung richtet sich an Menschen, die ihre Beratungskompetenz gezielt ausbauen möchten, ohne dabei in eine langfristige Ausbildung einzusteigen.
Die Weiterbildung besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen, die sich über maximal sechs Monate erstrecken. Basis- und Aufbaukurs können einzeln oder in Kombination gebucht werden. Wir verbinden in einem Blended-Learning-Ansatz Präsenzlernen, Live-Online-Training und selbstgesteuertes Lernen zu einem kompakten, intensiven Format. Das Ergebnis: fundiertes Wissen, das direkt in die Praxis einfließt.
Inhalte, die sofort wirksam werden
- Entwicklung einer professionellen systemischen Haltung – respektvoll, lösungsorientiert, ressourcenfokussiert.
- Lösungsfokussierte Gesprächstechniken, die Klarheit und Fortschritt ermöglichen.
- Analyse komplexer Systeme wie Familien, Teams oder Organisationen, um Dynamiken zu verstehen und Veränderung anzustoßen.
- Praxisnahe Übungen an eigenen Fällen mit differenziertem Feedback.
- Transfer-Methoden, um Gelerntes nachhaltig im Berufsalltag zu verankern.
Aufbau
Systemische Grundlagen & Haltung
- Geschichte und Prinzipien des systemischen Ansatzes
- Professionelle Haltung: Respekt, Neugier, Ressourcenorientierung
- Ziel- und Auftragsklärung
Gesprächsführung & lösungsfokussierte Methoden
- Zirkuläre und lösungsorientierte Fragen
- Reframing und aktivierende Methoden
- Visualisierungen und einfache Aufstellungen
Komplexe Systeme & Selbstreflexion
- Dynamiken in Familien, Teams und Organisationen
- Sinn von Problemen verstehen
- Eigene Muster erkennen und Ressourcen stärken
Konfliktberatung & lösungsorientierte Interventionen
- Konfliktdynamiken und Eskalationsstufen
- Umgang mit Widerstand und Blockaden
- Perspektivwechsel ermöglichen
Beratung im institutionellen Kontext & mit Gruppen
- Kontextanalyse und Organisationsdynamiken
- Arbeit mit Teams und Gruppen
- Rollenklärung und Interventionsmöglichkeiten
Integration, Abschluss & Transfer
- Verbindung aller Module in der Praxis
- Fallarbeit und kollegiale Beratung
- Abschlussprozesse gestalten und Transfer sichern
Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
Unsere Teilnehmer:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Feldern und genau das bereichert den Austausch:
- Pädagog:innen und Fachkräfte aus sozialen Berufen
- Jurist:innen, insbesondere Familienanwälte
- Coaches, Trainer:innen und Berater:innen
- Solo-Selbstständige mit Kommunikations- und Beratungsanteil
- Quereinsteiger:innen, die in ihrer Arbeit Menschen begleiten und unterstützen
Förderung bis zu 90 % der Seminarkosten als Solo-Selbstständige:r möglich.
Bei Interesse informieren wir Sie gerne über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Ihr Nutzen nach Abschluss
Nach dem Kurs verfügen Sie nicht nur über ein Zertifikat, das den Einstieg in weiterführende DGSF-anerkannte Ausbildungen erleichtert, Sie haben auch ein erprobtes Repertoire an Methoden und Haltungen, mit dem Sie Beratungsprozesse sicher, klar und lösungsorientiert gestalten.
Tipp
Diese Weiterbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kursen: Basis-Kurs und Aufbau-Kurs. Beide sind einzeln buchbar und förderfähig oder Sie kombinieren sie zu einem kompletten Zertifikatslehrgang.
Termine
Modul 1 23.01. – 24.01.2026 14:00 – 19:30 Uhr/09:00 – 16:00 Uhr
Modul 2 13.02. – 14.02.2026 14:00 – 19:30 Uhr/09:00 – 16:00 Uhr
Onlinemodul 25.02.2026 16:00 – 20:00 Uhr
Modul 3 06.03. – 07.03.2026 14:00 – 19:30 Uhr/09:00 – 16:00 Uhr
Modul 4 17.04. – 18.04.2026 14:00 – 19:30 Uhr/09:00 – 16:00 Uhr
Onlinemodul 29.04.2026 16:00 – 20:00 Uhr
Modul 5 08.05. – 09.05.2026 14:00 – 19:30 Uhr/09:00 – 16:00 Uhr
Modul 6 12.06. – 13.06.2026 14:00 – 19:30 Uhr/09:00 – 16:00 Uhr
Termine
23.01.2026 – 13.06.2026
Orte
Löwengasse 27 B,
60385 , Frankfurt
Online
Kosten
2.200,00 €
1.760,00 € Sonderpreis n.V.